Glaubwürdige Worte nach dem Terror?

Die Worte von Regierung und Bundespräsident nach dem Terror in Wien waren richtig und notwendig. Glaubhaft sind sie nicht unbedingt.
Diese Regierung tritt schon bei einer Gesundheitskrise Parlament und Grundrechte mit Füßen, erlässt verfassungswidrige Verordnungen und legt autoritäres Gebaren an den Tag. Wie soll so Vertrauen entstehen, dass türkis-grün im Angesicht von Terror die Freiheitsrechte aufrecht erhält. Das Gegenteil ist zu erwarten. Die letzten sieben Monate haben das leider bewiesen.
Wer Ausgangssperren erlässt und die Rechtmäßigkeit der Ausnahmen davon in die Hände von Exekutivbeamte legt, begibt sich in gefährliche Nähe eines Polizeistaates.  Statt das Desaster der aufgehobenen Einschränkungen aus dem Frühjahr in alle Ewigkeit zu vermeiden, ziehen türkis-grün ähnliche Provokationen durch, diesmal als „Hausarrest“ interpretierbar! Das ist keine „Verteidigung unserer Werte und Freiheiten“, schon gar nicht in einer Gesundheitskrise.
Wer Kranke kriminalisiert und die Verantwortung unfähiger Poliktik an die „uneinsichtigen Coronaleugner“ abschieben will, ist auch nicht befähigt, die richtigendemokratisch-liberalen Antworten auf jedwedige Form des Terrors zu geben!

Die Coronakrise: Im Würgegriff von Virus und Politik

Neuerscheinung bei Amazon im Kindle Shop: Mein Buch zur Coronakrise!
Die Corona-Pandemie ist eine neue Erfahrung für unsere europäische Gesellschaft. Bisher weit entfernte medizinische Plagen erreichten uns in der Mitte unserer Lebensrealität. Und veränderten bisher scheinbar unverrückbare Grundpfeiler der westlichen Demokratie – mehr noch als nach den Terroranschlägen in Europa. Doch warum bringt ein Virus solche Einschnitte? Noch dazu mit dem Einverständnis von weiten Teilen der Bevölkerung? Ist es die Furcht vor dem Tod, des eigenen oder eines geliebten Menschen? Das ist eine mögliche Komponente. Aber warum gerade bei dieser Krankheit? Weiterlesen

Ein Wort zur Schredder-Affäre

Die Ungereimtheiten rund um die Festplattenvernichtung der ÖVP werden die überzeugten Unterstützer von Kurz nicht weiter tangieren. Aber auch diese Hardcore-Fans sollten über einen speziellen Aspekt wenigstens   nachdenken: über das so gerne von Rechtsparteien für totale Überwachung der Bevölkerung strapazierte Trottel-Argument „Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten!“ Weiterlesen

Boeing und autonomes Fahren

Zwei Flugzeuge vom Typ Boeing 737 Max 8 töteten bei zwei Abstürzen mehr als 500 Menschen. Fehlerhafte Software, offenbar mangelhafte Qualitätskontrolle und Ignorieren von Pilotenwarnungen führten zu den Katastrophen. Eine automatische Steuerung schaltete sich ohne Grund ein, auch verzweifelte Versuche der Piloten, diese abzuschalten, schlugen fehl. Was das mit den lächerlichen Fantasien von autonomem Fahren beim PKW zu tun hat? Alles, denn es zeigt die fatale Problematik dahinter! Weiterlesen

Weltfrauentag: Weibliche Lebenswelten zwischen Aufbruch und Selbstaufopferung

Der nächste Weltfrauentag. Immer noch verdienen Frauen um bis zu 21% weniger, leisten überwiegend die komplette Haushaltsführung samt Kindererziehung und opfern wegen vermeintlichem Familienglück ihre Karriere. Es gibt zwar mehr engagierte Vater und Männer, aber immer noch viel zu wenige. Zu viele Frauen belügen sich selbst und andere unter dem Motto „Mir geht’s doch eh gut!“, auch wenn es so gar nicht stimmt! Der Feminismus? Ist gefangen in einer Zwickmühle zwischen Erreichtem und Perspektivenlosigkeit. In der Zwischenzeit werden Frauen immer noch oft nicht „ernst genommen“. Weiterlesen

Frauenhassende Arschlöcher und ihre Helferinnen

Nach zahlreichen traurigen Ermordungen oder Mordversuchen an Frauen durch Männer verschiedenster Nationalität in den letzten Wochen schreit eine zu Recht empörte Menge nach Strategien, diesen Terror gegen Frauen einzudämmen. Aber wie so oft werden nur ganz kleine Schritte große Änderungen bewirken. Hier aber liegt schon der Hund begraben. Weiterlesen

Datenweitergabe: Facebook und ELGA

Der Datenskandal von Facebook ist noch nicht wirklich ins Bewusstsein der Nutzer eingedrungen, da wird geplant, die sensibelste Datenbank für Dritte zu öffnen: ELGA. Und das am Vorabend der bislang schärfsten Datenschutzverordnung, die alle Unternehmen, Vereine und teilweise Privatpersonen an die digitale Kandare nimmt in Bezug auf personenbezogenen Datensammlungen. Weiterlesen