Datenklau nach US-Art

Die Bespitzelung durch den US-Geheimdienst ist eine Frechheit. Doch es zeigt wieder das Grundproblem auf. Was möglich ist, wird getan. Und besonders im Bereich der modernen Kommunikationsformen ist viel mehr möglich, als die meisten glauben!

Soziale Medien, App-Portale, Handydienste, Statusmeldungen und vieles mehr: was für unzählige Personen untrennbar mit ihrem Alltag verbunden ist, schafft riesige Mengen an Daten. Aus diesen Daten entstehen Datensätze, die irgendwo auf der Welt auf einem Server gespeichert liegen. Mittels „Datamining“ werden, je nach Bedarf des Auftraggebers, die jeweils wertvollen Informationen herausgefiltert. Ob nun für eine genaue Werbeauswahl oder zur Terrorbekämpfung, das Prinzip ist das gleiche.

Jetzt gibt es da noch keinen Grund zur Panik. Aber zur Vorsicht. Und diese Vorsicht lassen viele Nutzer einfach vermissen. Ob es der sorglose Umgang mit ihren (echten) Daten und persönlichen Fakten ist, ob es die miserable Kenntnis der Technik im Hintergrund der Anwendungen ist. Sofern irgendjemand Daten auf die Plattform eines Dritten hochlädt, etwa sämtliche social medias (facebook, google+, microsoft, apple usw.) wird es delikat. Wenn dann noch verscheiden Dienste bei einem einzigen Anbieter zusammenlaufen (wie etwas bei google: am Smartphone Playstore, am PC gmail und als Überbau google+ samt youtube) dann ist die totale Überwachung des Users Realität. Da braucht es dann die (ebenfalls berechtigte) Aufregung über Verbindungsdaten beim Telefon schon gar nicht mehr. Daher ist die US-Bespitzelungsaktion ein guter Denkanstoß für zwei Entscheidungsfelder:

Erstens: Jeder einzelne sollte seine Daten etwas besser über die Server der Welt verteilt. Das ist halt dann nicht ganz so praktisch, aber die Privatsphäre ist besser geschützt.

Zweitens: Wirklich sensible Daten sollten auf keinen Fall über US-Firmen gesendet werden sondern lieber über die eigene Webseite. Die ist nämlich heute so schnell erstellt wie ein facebook-Profil, kostet wenige Euros im Monat und bietet weit mehr Schutz seines Privatlebens als alle Beteuerungen von Berufssammlern wie Microsoft, Apple und Co.