Seit die FPÖ in der Regierung sitzt, sitzt auch das Steuergeld mehr als locker. Nach der Devise „Ist ja nicht unser Geld“ wird die unglaubliche Verschwendung von Steuern mit fadenscheinigen Begründungen unglaubwürdig verteidigt! Weiterlesen
Pinke Sündenfälle
Ein halbes Jahr schienen die NEOS die einzig aktive und auch relevante Oppositionspartei zu sein. Dann kam der überraschende Rückzug von Strolz. Nun herrscht ein inhaltliches Chaos, dem auch Beate Meinl-Reisinger wenig entgegen zu setzen hat. Und es mehren sich pinke Sündenfälle! Weiterlesen
Politik-Brocken aus dem August
Eine fachlich wie auch psychologisch völlig überforderte Bundesregierung brachte es wenig überraschend sogar in der politischen Ferienzeit des Sommers zustande, diskussionswürdige Themen an Experten und Fachleuten vorbei nur unter dem Blick der „tollen Reformregierung“ zu betrachten. Dabei vergessen die tükis-blauen Reformer jedoch, dass sie offenbar auf einem Auge blind sind und beim zweiten einen weit fortgeschrittenen grauen Star haben! Weiterlesen
Mit Vollgas gegen die Vernunft
Die testweise eingeführte neue Höchstgeschwindigkeit von 140km/h auf Teilstrecken der A1 ist ein perfektes Abbild dieser Regierung. Ob sinnvoll scheint nebensächlich, solange die türkis-blaue „Reformpartnerschaft“ mit vollem Tempo in ihrer selbstherrlichen „Wir wissen schon alleine, was gut ist!“ Anmaßung unterwegs ist. Und die FPÖ bestätigt alle Bedenken gegen diese Truppe in einer Regierung! Weiterlesen
Kritik als „Panikmache“ verunglimpft
Die derzeitige Regierung betrachtet jede, auch völlig berechtigte Kritik als „Panikmache“ und verunglimpft Besorgnis über falsche Entwicklungen als „Achse der Blockierer“. Dabei ist die einzige Panik, in die eventuell verfallen werden könnte, die vor dieser Regierung. Denn es wird (hoffentlich) schwer werden, jemals wieder so eine Ansammlung an inkompetentem Personal in Regierungsämtern zu erleben. Weiterlesen
Frage eines Selbständigen an die Regierung
Mit dem nun beschlossenen Arbeitszeitgesetz ergibt sich eine unerwartete, dennoch existenzielle Frage für einen Unternehmer. Weiterlesen
Da wundern sich viele, was noch alles möglich ist!
Mit Ende der Ferienzeit kommt der 12-Stunden-Tag. Pünktlich zum 1. September werden dann die Probleme beginnen. Arbeitsgerichte und Anwälte noch jahrelang zu tun haben. Hauptsache, der Studienabbrecher Kurz kann seinen Traum vom „Reformer“ ausleben. Der wird für andere immer mehr zum Albtraum. Und so manche seiner Wähler wundern sich nun, in Anlehnung an den Ingenieur, was alles noch möglich ist! Weiterlesen
Was heißt schon freiwillig?!
Der Eiertanz rund um den Begriff „Freiwilligkeit“ bei Abhängigkeitsverhältnissen geht weiter. Besonders die völlig plan- und inhaltsleere FPÖ tut sich schwer, ihre Unfähigkeit innerhalb dieser Kurz-Regierung zu bedecken. Ausbesserungen der Sozialministerin durch Vizekanzler Strache zeigen das wahre Bild der „sozialen Heimatpartei“. Doch was bedeutet diese Freiwilligkeit in der Praxis bei geltendem Recht? Weiterlesen
Was die Kurz-Wähler bekommen haben…
…haben sie verdient! Wirklich? Auch wenn sie keine Millionäre, Zinshausbesitzer oder Groß-Unternehmer sind? Die Umkrempelung des österreichischen Staates hin zu den Arbeitgebern, weg von den Erwerbstätigen etwa? Aber natürlich, denn jede einzelne Aktion, die seit einem halben Jahr erfolgte, war völlig erwartbar mit Türkis. Also keine Beschwerden! „Jetzt tun die was gegen den Islam und schützen unserer Grenzen!“, können die Kurz-Fans von 2017 begeistert rufen, wenn sie nach 12 Stunden aus der Firma kommen, trotzdem keine adäquaten Kinderbetreuungseinrichtungen da sind, Öffis nicht mehr fahren, die Wohnungsmiete noch einmal teurer wurde und die letzten drei Krankenstände nach Missbrauch durchleuchtet wurden, mit Bitte um Auskunft, warum schon zweimal ein „grippaler Infekt“ vom Arbeiten abhielt (hier macht auch die Öffnung der ELGA-Datenbanken für „berechtigte Interessen“ richtig Sinn!). Ob die Wähler das alles so gewollt haben? Weiterlesen
Traum und Wirklichkeit: 12 Stunden Arbeitstag
Für ein paar Arbeitnehmer wird die Neuregelung der Arbeitszeit tatsächlich positive Effekte haben. Für einen weit größeren Teil der Unselbständigen aber nicht. Noch dazu, wo „Freiwilligkeit“ nicht gegeben ist bei einem Abhängigkeitsverhältnis – und das ist unselbständige Arbeit! Doch abgesehen von allen ideologischen Aspekten bleibt das Problem Zeit! Rechnen wir doch einmal ganz einfach zusammen: Weiterlesen